Das erste Amtsjahr
Bereits im ersten Jahr ihrer Tätigkeit gelangen ihr viele bedeutende Schritte. So konnte sie endlich erwirken, dass die Stadt Bad Münstereifel sich dem Kita-Konsens der kreisangehörigen Kommunen anschloss und endlich wieder selbst die Verantwortung für den Bau der Kindergärten übernahm.
Der Beitritt zur Nordeifeltourismus GmbH war und ist für beide Seiten eine Bereicherung und fördert den Tourismusstandort bis heute. Der Grundstein für ihre Vision des Münstereifelsteigs war gelegt.
Mit der Förderung des Breitbandausbaus der dafür sorgen soll, dass 95% der Haushalte mit schnellem Internet versorgt würde, sicherte sie den Wirtschaftsstandort. Die Beteiligung an der Energie Nordeifel die sie forcierte und an der sie als Aufsichtsratsvorsitzende der Energie Ruhr Eifel bis zum Prozess zur Fusionierung zur eregio mitwirkte bringt dem städtischen Haushalt jährlich eine Ertrag von 350.000 Euro.
Damit die Bürgerinnen und Bürger die Informationen und den Bürgerservice zeitgemäß erhalten baute sie nicht nur die Öffentlichkeitsarbeit aus, sondern ließ auch die städtische Homepage zeitgemäß überarbeiten. Die ca. 150 Neubürger*innen jährlich begrüßt sie gerne mit einem attraktiven Babybegrüßungspaket und die Kulturschaffenden vernetzt seit dem gerne auf verschiedenen Ebenen, wie z.B. mit dem neugegründeten Stadtmarketingverein „bad münstereifel aktiv e.V.“. Im Jahr 2016 schiebt sie ebenfalls die Erstellung des integrierten Stadtentwicklunskonzeptes an, welches in Folge Fördergelder in Höhe mehrerer Millionen Euro aus der Städtbauförderung mit sich bringt.
Als persönliches Highlight verzeichnete sie die Errungenschaft der Schützenkrone der St. Sebastianus Schützenbruderschaft, der sie kurz zuvor beigetreten war. Der städtische Bauhof zog endlich in neue Räumlichkeiten um und bietet den 18 Mitarbeiter*innen seitdem einen modernen Arbeitsplatz unter hervorragenden Bedingungen.